Das Herzensprojekt am St. Moritzersee zur Aufwertung und Revitalisierung des Seeufers

St. Moritz wird massgeblich von der alpinen Bergwelt, den Lärchen-Arvenwälder und vom St. Moritzersee geprägt. Der See ist Natur- und Erholungsraum sowie Identifikation für die Menschen von St. Moritz und unsere Gäste. Die rasante Siedlungsentwicklung und der Ausbau der Verkehrswege führten dazu, dass der Druck auf den See und die Landschaft massiv zunahmen, sodass der See viel von seinem ursprünglichen Erholungswert und seiner ökologischen Qualität einbüsste.

Angestossen durch die Bevölkerung wurde ein Projekt ausgearbeitet, das die Aufenthaltsqualität verbessert und dem See etwas von seinem ursprünglichen Charakter zurückgeben soll. Durch gezielte Massnahmen soll der St. Moritzersee als Natur- und Erholungsraum gestärkt und ökologisch aufgewertet werden.

1950 2022
1950 vs. 2022

Projektverlauf bis heute

Seit Beginn des Projekts im Jahr 2018 wurden wichtige Meilensteine erreicht. Ein Konzept zur funktionalen Gliederung des Seeufers in einen siedlungs- und landschaftsorientierten Raum wurde erarbeitet und daraus eine Machbarkeitsstudie erstellt, welche vom Kanton im Rahmen der Vorprüfung abgenommen wurde.

Aktueller Projektstand

Durch Aufwertungsmassnahmen sollen die Aufenthalts- und Erholungsqualität sowie die Verkehrssituation entlang des siedlungsorientierten Uferraums verbessert werden. Durch Revitalisierungsmassnahmen sollen eine horizontale Vernetzung und ökologische Aufwertung des naturorientierten Uferraums erzielt werden. Beide Massnahmen müssen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen damit das Projekt umgesetzt werden kann.

Riva Viva

Nächste Projektschritte

Das Projekt „Aufwertungs- und Revitalisierung St. Moritzersee“ soll schrittweise geplant und umgesetzt werden. Dadurch soll die Verständlichkeit und Übersichtlichkeit verbessert werden. Gleichzeitig erlaubt es der Bevölkerung sich im Rahmen der Bewilligungsverfahren dezidiert zu den jeweiligen Etappen zu äussern. Daneben bietet es der Bauherrschaft die Chance Erkenntnisse und Lehren aus früheren Etappen gezielt in die Planung der folgenden Etappen einzubringen.

Nach oben scrollen